Alle Episoden

Susanne Schröter im Interview mit Alexander Marguier – „Wir müssen nicht ständig Asche auf unser Haupt streuen“

Susanne Schröter im Interview mit Alexander Marguier – „Wir müssen nicht ständig Asche auf unser Haupt streuen“

44m 36s

Ist der „Westen“ gerade dabei, international sein Ansehen und seine Glaubwürdigkeit zu verspielen? Zumindest haben Rechtsstaatlichkeit und Demokratie mittlerweile einen deutlich schwereren Stand als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. In immer dichteren Abständen werden wir herausgefordert von autoritären Systemen – ob sie nun in China, in Russland oder anderswo herrschen.

Aber woran liegt es, dass die westliche Welt ihre Strahlkraft verloren hat? Über diese brisante Frage spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit der Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter, die gerade ein Buch geschrieben mit dem treffenden Titel „Global gescheitert – Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass“. Angesichts der jüngsten Kriege und Konflikte...

Christian Baron im Interview mit Ulrike Moser – „Das sind Zerrbilder“ – Cicero Literaturen

Christian Baron im Interview mit Ulrike Moser – „Das sind Zerrbilder“ – Cicero Literaturen

29m 51s

Er schreibt über Armut, Alkohol, Gewalt und Scham. Der Schriftsteller Christian Baron, aufgewachsen in der sogenannten Unterschicht, gehört zu den aufregendsten Stimmen der deutschen Literaturlandschaft. Im Cicero-Podcast LITERATUREN spricht er über seine Bücher, über seine Kindheit mit einem prügelnden Vater, über den blinden Fleck im Kulturbetrieb, der Identitätsdebatten führt, aber soziale Ungleichheit ignoriert. Und darüber, wie es ist, als einziger seiner Familie Abitur gemacht und studiert zu haben.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Gerd Antes im Interview mit Ralf Hanselle – „Manche Aspekte im Verhalten des Gesundheitsministers grob unverantwortlich“

Gerd Antes im Interview mit Ralf Hanselle – „Manche Aspekte im Verhalten des Gesundheitsministers grob unverantwortlich“

38m 42s

Der Medizinstatistiker Gerd Antes hat vieles von dem, was der deutschen Corona-Politik fehlt: Daten, Zahlen, Fakten. Als namhafter Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland hat Antes zudem einen guten Blick auf die internationale Studienlage. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht das ehemalige Stiko-Mitglied über die besorgniserregenden Verschränkungen von Politik, Wissenschaft und Medien sowie über die größten Fehler von Karl Lauterbach.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Nico Lange im Interview mit Moritz Gathmann – „Der Krieg läuft für die Russen nicht nach Plan“ – Cicero Politik

Nico Lange im Interview mit Moritz Gathmann – „Der Krieg läuft für die Russen nicht nach Plan“ – Cicero Politik

32m 34s

Nico Lange war einer der engsten Vertrauten von Annegret Kramp-Karrenbauer und bis Ende 2021 Leiter des Planungsstabs im Verteidigungsministerium. Aber Lange verfügt auch über Ukraine-Expertise aus erster Hand: Von 2006 bis 2012 leitete er das Kiewer Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Podcast zieht der 47-Jährige Lehren aus sechs Monaten Krieg gegen die Ukraine – und erklärt, was nötig ist, um dem Land zum Sieg gegen Russland zu verhelfen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Dennis Rudolph im Interview mit Alexander Marguier – „Man muss sich ein neues Bild von Russland machen“ – Cicero Politik

Dennis Rudolph im Interview mit Alexander Marguier – „Man muss sich ein neues Bild von Russland machen“ – Cicero Politik

40m 50s

Dennis Rudolph ist soeben von einer langen Reise quer durch Russland zurückgekehrt. Gemeinsam mit seiner Frau fuhr er zunächst 50 Stunden lang im Bus nach Moskau – und von dort im Zug weiter bis an die Grenze zur Mongolei. Was er unterwegs erlebt und welches Bild er von der russischen Gesellschaft vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs gewonnen hat, darüber spricht der Künstler im aktuellen Cicero-Podcast. Rudolphs Fazit nach seinem fünfwöchigen Russland-Trip: „Ich habe mir vorgenommen, von jetzt an jedes Jahr dorthin zu fahren.“

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder...

Benjamin Hasselhorn im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Der Mythos gibt Bedeutsamkeit“

Benjamin Hasselhorn im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Der Mythos gibt Bedeutsamkeit“

44m 44s

Kriegs- und Krisenzeiten waren schon immer der ideale Nährboden für politische Mythen. Der Cicero Podcast Wissenschaft geht daher der Frage nach, wie politische Mythen in die Welt kommen und welche Sehnsüchte sie stillen sollen. Im Gespräch mit dem Historiker und Theologen Benjamin Hasselhorn bringen Michael Sommer und Axel Meyer diesmal Licht ins Dunkel des kollektiv Unbewussten und erklären, wie man der Macht der großen Erzählungen entkommen kann.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Anna Veronika Wendland im Interview mit Daniel Gräber – „Bei der Energiestrategie ist Stimmungspolitik Gift“

Anna Veronika Wendland im Interview mit Daniel Gräber – „Bei der Energiestrategie ist Stimmungspolitik Gift“

32m 46s

Anna Veronika Wendland war Atomkraft-Gegnerin, jetzt kämpft sie für eine Renaissance der Nuklearenergie. Die Osteuropa- und Technikhistorikerin warnte schon lange vor der Ukraine-Krieg, dass der deutsche Atomausstieg dem Klimaschutz schade und Putin stärke.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Klaus Stöhr im Interview mit Ralf Hanselle – „Wissenschaftler haben Verantwortung“ – Cicero Gesellschaft

Klaus Stöhr im Interview mit Ralf Hanselle – „Wissenschaftler haben Verantwortung“ – Cicero Gesellschaft

31m 58s

Klaus Stöhr ist einer der namhaftesten deutschen Corona-Experten. Anfang Juni ersetzte der 63-jährige den freiwillig ausgeschiedenen Virologen Christian Drosten im Sachverständigenrat zur Evaluation der Corona-Maßnahmen. Der Bericht des Expertengremiums sorgte anschließend für Wirbel. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht Stöhr offen über die wesentlichen Fehler der deutschen Pandemie-Politik.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Oberst a.D. Ralph Thiele im Interview mit Alexander Marguier – „Dann sehe ich schwarz für die Ukraine“ – Cicero Politik

Oberst a.D. Ralph Thiele im Interview mit Alexander Marguier – „Dann sehe ich schwarz für die Ukraine“ – Cicero Politik

34m 12s

Machen wir uns etwas vor, wenn wir glauben, Russland durch Sanktionen in die Knie zwingen zu können? Die Hinweise verdichten sich jedenfalls, dass die Strafmaßnahmen des Westens vor allem den europäischen Ukraine-Unterstützern schaden. Ohnehin sieht es aus westlicher Sich derzeit nicht gut aus, was den Krieg in der Ukraine betrifft. Der Militärexperte und frühere Bundeswehr-Oberst Ralph Thiele analysiert im Podcast mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier die aktuelle Situation. Tatsächlich blickt der Oberst a.D. äußerst kritisch das westliche Sanktionsregime gegen Russland. Weil man im Westen nämlich aus einer Blase heraus argumentiere – und in dieser Blase „kommt der Rest der Welt nicht...

Jörg-Uwe Albig im Interview mit Ulrike Moser – „Moral ist eine Überforderung“ – Cicero Literaturen

Jörg-Uwe Albig im Interview mit Ulrike Moser – „Moral ist eine Überforderung“ – Cicero Literaturen

42m 31s

Sie hat die Welt vorangebracht, sie ziviler und friedlicher gemacht. Und doch hat es die Moral hat es gerade schwer. Sie wird als Moralismus geschmäht. Von der Moralkeule ist die Rede, gar von Moraldiktatur, von Moralpredigern und sogenannten Gutmenschen. Warum das so ist und warum Moralkritik in der Geschichte nichts Neues ist, darüber spricht der Schriftsteller Jörg-Uwe Albig, dessen Buch „Moralophobia. Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam“ gerade erschienen ist, im Cicero-Podcast Literaturen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich...