Alle Episoden

Hans Kollhoff im Interview mit Alexander Marguier – „Die Stadtplanung, das war das Elend“ – Cicero Politik

Hans Kollhoff im Interview mit Alexander Marguier – „Die Stadtplanung, das war das Elend“ – Cicero Politik

46m 24s

Was tun gegen Wohnungsnot und steigende Mieten? Der Staat jedenfalls will die Probleme mit großangelegten Bauprogrammen in den Griff kriegen. Für den Architekten Hans Kollhoff ist das ein Irrweg. Denn damit würde nur wieder trostlose Quartiere geschaffen, die den menschlichen Bedürfnissen widerstreben. Das angesagte „ökologischen Bauen“ sei noch dazu eine einzige Mogelpackung: Da würden Wegwerf-Gebäude für eine heimatlose Gesellschaft konzipiert.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Jens Spahn im Interview mit Alexander Marguier – „Das funktioniert so nicht mehr“ – Cicero Politik

Jens Spahn im Interview mit Alexander Marguier – „Das funktioniert so nicht mehr“ – Cicero Politik

47m 20s

Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg beruhte auf funktionierenden Exportmärkten und auf der Zufuhr von günstiger Energie aus Russland. Doch genau diese beiden Säulen sind weggebrochen. Unser einstiges Geschäftsmodell trägt nicht mehr, der Wohlstand ist in akuter Gefahr. Der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn ist alarmiert: Die Bundesrepublik brauche jetzt dringend einen Plan. Doch der sei nicht ersichtlich. Dabei biete die derzeitige Krise auch große Chancen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Esther Vilar im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Frauen sind nicht die Opfer“ – Cicero Wissenschaft

Esther Vilar im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Frauen sind nicht die Opfer“ – Cicero Wissenschaft

36m 55s

Nicht die Frauen sind das unterdrückte Geschlecht, sondern die Männer. Mit dieser These aus ihrem Buch „Der dressierte Mann“ löste die Ärztin und Schriftstellerin Esther Vilar 1971 einen Skandal aus. Sie wurde zum Feindbild der Frauenbewegung, Feministinnen fühlten sich herausgefordert, Männer verstanden. Da war auf einmal eine, die behauptete, Frauen machten es sich auf Kosten der Männer bequem und fühlten sich dennoch als Opfer. Dass Esther Vilar auch mit weit über 80 Jahren noch immer Freude an der Provokation hat, zeigt sie im Cicero Wissenschaft Podcast.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts...

Heinz Strunk im Interview mit Ulrike Moser – „Ich bin ganz oft ins kalte Wasser gesprungen“ – Cicero Literaturen

Heinz Strunk im Interview mit Ulrike Moser – „Ich bin ganz oft ins kalte Wasser gesprungen“ – Cicero Literaturen

34m 35s

Vom harmlosen Titel sollte man sich nicht täuschen lassen. Heinz Strunks neuer Roman „Ein Sommer in Niendorf“ ist keine launige Sommerfrische-Lektüre, sondern schildert eine Reise in den Abgrund. Wieder einmal erweist sich Strunk als Meister der Tristesse und des Verfalls. Und als großer Humorist. Im Cicero-Podcast Literaturen spricht er über seinen Roman, über das Älterwerden, über Sex und den Reiz der Trostlosigkeit, aber auch über Erfolg und Anerkennung.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier – „Wir haben das strategische Denken verlernt“ – Cicero Politik

Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier – „Wir haben das strategische Denken verlernt“ – Cicero Politik

51m 15s

Für die Ukrainer ist es eine Katastrophe, für Deutschland dagegen ein Realitätsschock. Russlands Einmarsch in die Ukraine hat hierzulande fast alles auf den Kopf gestellt, was bisher als Grundlage unserer Koexistenz mit Putins Riesenreich galt. Dabei standen die Zeichen schon lange auf Sturm – nur haben sich die deutschen Regierungen hartnäckig geweigert, diese Zeichen zur Kenntnis zu nehmen. Guido Steinberg, ausgewiesener Analyst geopolitischer Verschiebungen, benennt die Defizite bundesrepublikanischer Politik denn auch sehr deutlich: Die „Fähigkeit zu strategischem Denken“ sei in den vergangenen 20 Jahren praktisch nicht mehr vorhanden gewesen. Im Podcast mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier spricht Steinberg über die Konsequenzen,...

Thomas Bosch im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Wir waren niemals ohne Mikroben“ – Cicero Wissenschaft

Thomas Bosch im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Wir waren niemals ohne Mikroben“ – Cicero Wissenschaft

38m 18s

Niemand ist eine Insel. Mit diesen Worten ließe sich das zentrale Forschungsergebnis des Kieler Mikrobiologen Thomas Bosch zusammenfassen. Jedes Tier und jeder Mensch ist eine Zweckgemeinschaft aus Bakterien und Wirtszellen. „Zusammen lebt man eben besser“, so Bosch im aktuellen Cicero Wissenschaft Podcast. Eine Erkenntnis, aus der der renommierte Wissenschaftler spannende Konsequenzen für Medizin, Zoologie und Menschenbild ableitet.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Sandra Kostner im Interview mit Ralf Hanselle – „Mit bestimmten Themen schießt man sich ins wissenschaftliche Aus“

Sandra Kostner im Interview mit Ralf Hanselle – „Mit bestimmten Themen schießt man sich ins wissenschaftliche Aus“

33m 23s

Sandra Kostner engagiert sich gegen Identitätspolitik und Cancel Culture. Als Gründerin des Netzwerk Wissenschaftsfreiheit kämpft sie zusammen mit mittlerweile 650 weiteren Wissenschaftlern und Hochschullehrern für die Freiheit von Forschung und Lehre. Im Cicero Gesellschaft Podcast erklärt Kostner, warum die neue Wokeness zum religiösen Wahn werden könnte und wie sich Wissenschaft und Gesellschaft aus der Angst vor der abweichenden Meinung befreien.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Roland Czada im Interview mit M. Sommer und A. Meyer – „Wir hatten nie mehr Mitte als heute“

Roland Czada im Interview mit M. Sommer und A. Meyer – „Wir hatten nie mehr Mitte als heute“

41m 12s

Roland Czada ist Experte für Transformationsprozesse. Als Politikwissenschaftler an der Universität Osnabrück hat er sich ausgiebig mit den Veränderungen der deutschen Gesellschaft nach der Wiedervereinigung sowie mit dem Umbau des Sozialstaats beschäftigt. Damit ist Czada der ideale Gesprächspartner, wenn es um die jüngst angekündigte Zeitenwende in Deutschland und Europa geht. Im Cicero Wissenschaft Podcast spricht er mit dem Althistoriker Michael Sommer und dem Evolutionsbiologen Axel Meyer über eine sich schnell wandelnde Gegenwart.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Sasha Marianna Salzmann im Interview mit Ulrike Moser – „Kunst hat immer ihren Weg gemacht“ – Cicero Literaturen

Sasha Marianna Salzmann im Interview mit Ulrike Moser – „Kunst hat immer ihren Weg gemacht“ – Cicero Literaturen

27m 12s

Sie ist Jüdin, ihre Familie stammt aus der Ukraine, sie selbst ist in Moskau geboren und in Deutschland aufgewachsen. Die Schriftstellerin und Theaterautorin Sasha Marianna Salzmann gehört zu den faszinierendsten Stimmen in der deutschen Literaturlandschaft. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Preis der Literaturhäuser. Im Cicero-Podcast LITERATUREN spricht Salzmann über den Krieg in der Ukraine, über Herkunft und Nationalität, und ihren Einsatz für Flüchtlinge.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Ralf Schuler im Interview mit Alexander Marguier – „Olaf Scholz versucht Merkel zu kopieren“ – Cicero Politik

Ralf Schuler im Interview mit Alexander Marguier – „Olaf Scholz versucht Merkel zu kopieren“ – Cicero Politik

42m 27s

Ist Populismus eine Gefahr? Oder kommt eine lebhafte Demokratie gar nicht ohne ihn aus? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen demagogischer Scharfmacherei und gesunder Volksnähe? Über diese Gratwanderung spricht Ralf Schuler, Buchautor und Leiter des Bild-Parlamentsbüros, ebenso wie über Konformitätsdruck in der Politik – und was sein Blick auf das Ganze mit seiner eigenen DDR-Biografie zu tun hat.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de