Alle Episoden

Hans von Storch im Interview mit Ralf Hanselle – „2,5 Grad wären ein großartiger Erfolg!“ – Cicero Gesellschaft

Hans von Storch im Interview mit Ralf Hanselle – „2,5 Grad wären ein großartiger Erfolg!“ – Cicero Gesellschaft

33m 19s

Im ägyptischen Badeort Scharm el-Scheich ist die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Was aber hat sie gebracht? Und wie können wir effektiv auf den Klimawandel reagieren? Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht der Klimawissenschaftler und Küstenforscher Hans von Storch über Wissenschaft im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Unsicherheiten.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Heiko Teggatz im Interview mit Ben Krischke – „Die Flüchtlingskrise ist zurück“ – Cicero Politik

Heiko Teggatz im Interview mit Ben Krischke – „Die Flüchtlingskrise ist zurück“ – Cicero Politik

48m 40s

Die Migrationskrise ist zurück: Im Cicero Politik Podcast spricht Heiko Teggatz, Bundesvorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, über die Gründe und erklärt, wie sich ein Kontrollverlust wie in den Jahren 2015 und 2016 noch verhindern lässt. Diesem Thema widmen wir auch unsere aktuelle Titelgeschichte – jetzt lesen im neuen Cicero, erhältlich am Kiosk und im Online-Shop.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Stephan Bierling im Interview mit Alexander Marguier – „Es ist eine Katastrophe für die Demokratie“ – Cicero Politik

Stephan Bierling im Interview mit Alexander Marguier – „Es ist eine Katastrophe für die Demokratie“ – Cicero Politik

46m 12s

In den USA finden dieser Tage wichtige Wahlen statt: die sogenannten Midterm Elections, bei denen es um die Neubesetzung von Senat und Repräsentantenhaus geht. Außerdem werden in 36 der insgesamt 50 Bundesstaaten auch die Gouverneursposten neu besetzt. Welche Signale sind von diesen Urnengängen am 8. November zu erwarten? Wie zerrissen ist die amerikanische Gesellschaft? Und vor allem: Was bedeutet der Ausgang der Midterm Elections für die politische Zukunft von Präsident Joe Biden und seinem Widersacher Donald Trump?

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich...

Eva Engelken im Interview mit Ben Krischke – „Das ist ein Angriff auf Frauenrechte“ – Cicero Gesellschaft

Eva Engelken im Interview mit Ben Krischke – „Das ist ein Angriff auf Frauenrechte“ – Cicero Gesellschaft

48m 30s

Die Bundesregierung plant den ersten Schritt in ein postfaktisches Geschlechtersystem. Dagegen rebelliert unter anderem Eva Engelken. Mit Ben Krischke spricht sie über ihr neues Buch, Trans- und Intersexualität sowie ihre Mitgliedschaft bei den Grünen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Ole Döring im Interview mit Ralf Hanselle – „Noch haben wir es in der Hand, die Zukunft mitzugestalten“

Ole Döring im Interview mit Ralf Hanselle – „Noch haben wir es in der Hand, die Zukunft mitzugestalten“

32m 15s

Spätestens seit dem Ukraine-Krieg stecken auch die Beziehungen des Westens zu China in einer tiefen Krise. Der Philosoph und Sinologe Ole Döring spricht im Cicero Podcast Gesellschaft über Geschichte und Zukunft des deutsch-chinesischen Verhältnisses und über die Frage, wie wir zu einer Politik der Deeskalation und Verständigung zurückfinden können.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Oliver Schröm im Interview mit Ulrich Thiele – „Die Enthüllungen werden Olaf Scholz juristische Probleme bereiten“

Oliver Schröm im Interview mit Ulrich Thiele – „Die Enthüllungen werden Olaf Scholz juristische Probleme bereiten“

66m 59s

Der Investigativjournalist Oliver Schröm hat gemeinsam mit Oliver Hollenstein vom Manager Magazin ein Enthüllungsbuch über Olaf Scholz geschrieben: „Die Akte Scholz. Der Kanzler, das Geld und die Macht“ räumt auf mit dem Narrativ vom „sachorientierten Macher“. Im Cicero Politik Podcast spricht Schröm über die ernüchternd plumpen Werkzeuge des Kanzlers, über strafrechtsrelevante Falschaussagen im Cum-Ex-Skandal und über brisante E-Mails, die zeigen, wie Scholz‘ Staatssekretär und Spindoctor, Wolfgang Schmidt, Einfluss auf Chefredakteure namhafter Medien nimmt – deren Antworten nicht weniger brisant sind.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast:...

Viktor Orbán im Interview mit Alexander Marguier und Holger Friedrich -

Viktor Orbán im Interview mit Alexander Marguier und Holger Friedrich - "Hoffnung für den Frieden heißt Donald Trump"

65m 35s

Auftakt der Gesprächsreihe „Sturm über Europa – der Ukrainekrieg, die Energiekrise und geopolitische Herausforderungen“ im Berliner E-Werk. Viktor Orbán, der Ministerpräsident von Ungarn, stand Cicero-Herausgeber Alexander Marguier und dem Verleger der Berliner Zeitung, Holger Friedrich, Rede und Antwort. Sie sprachen über den Völkerrechtsbruch in der Ukraine, die EU-Sanktionen gegen Russland – und darüber, wie der Krieg aus Orbáns Sicht beendet werden kann.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Veronika Grimm im Interview mit Daniel Gräber – „Wir müssen die Kraftwerke nutzen, die jetzt zur Verfügung stehen“

Veronika Grimm im Interview mit Daniel Gräber – „Wir müssen die Kraftwerke nutzen, die jetzt zur Verfügung stehen“

41m 15s

Um den Strompreis zu senken, müssten alle verfügbaren Kohle- und Kernkraftwerke ans Netz, fordert die Energieökonomin Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats der Wirtschaftsweisen. Das würde auch dabei helfen, einen drohenden Gasmangel im Winter zu vermeiden. Im Cicero-Podcast erklärt die Energiemarktexpertin, was in der Krise notwendig ist.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Vince Ebert im Interview mit Ben Krischke – „Die Wissenschaft irrt sich nach oben“ – Cicero Gesellschaft

Vince Ebert im Interview mit Ben Krischke – „Die Wissenschaft irrt sich nach oben“ – Cicero Gesellschaft

39m 34s

Vince Ebert, Diplom-Physiker und Kabarettist, über sein Buch „Lichtblick statt Blackout“, den Kernauftrag von Wissenschaft und warum Deutschland wieder mehr Pragmatismus im Umgang mit Klimawandel und Corona-Pandemie braucht.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Armin Laschet im Interview mit Alexander Marguier – „Ausstieg aus der Kernenergie war ein Fehler“ – Cicero Politik

Armin Laschet im Interview mit Alexander Marguier – „Ausstieg aus der Kernenergie war ein Fehler“ – Cicero Politik

27m 56s

Nach seiner gescheiterten Kanzlerkandidatur ist der frühere CDU-Vorsitzende und Ex-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen jetzt wieder „einfacher“ Abgeordneter im Bundestag – und kümmert sich dort vor allem um außenpolitische Themen. In dieser Folge des Cicero Politik Podcasts spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit Armin Laschet über die Lehren aus dem verkorksten Wahlkampf im vergangenen Jahr und darüber, wie hart ihn der Machtverlust getroffen hat. Aber natürlich geht es auch um die aktuelle Energiekrise und um den Ukrainekrieg.

Den Ausstieg aus der Kernenergie bezeichnet Laschet als einen „politischen Fehler“ – und fürchtet, dass wegen der aktuell exorbitant gestiegenen Energiepreise vermehrt Unternehmen ins Ausland abwandern....