Alle Episoden

Josef Braml im Interview mit Alexander Marguier – „Wirtschaft wird als Waffe eingesetzt“ – Cicero Politik

Josef Braml im Interview mit Alexander Marguier – „Wirtschaft wird als Waffe eingesetzt“ – Cicero Politik

40m 33s

Der Amerika-Experte Josef Braml erkennt im derzeitigen Ukrainekrieg wesentlich mehr als nur einen militärischen Konflikt. Tatsächlich gehe es um eine Auseinandersetzungen konkurrierender Volkswirtschaften mit unterschiedlichen ökonomischen Systemen – China und die Vereinigten Staaten an vorderster Front. Wenn Europa seine Chance jetzt nicht nutze, werde es als Kollateralschaden in die Geschichte eingehen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Johannes Krause im Interview mit M. Sommer und A. Meyer – „Ich denke, wir werden zur personalisierten Medizin kommen“

Johannes Krause im Interview mit M. Sommer und A. Meyer – „Ich denke, wir werden zur personalisierten Medizin kommen“

53m 40s

Johannes Krause ist Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Zu seinen großen wissenschaftlichen Verdiensten zählt die Rekonstruktion der mitochondriale DNA des sogenannten Denisova-Menschen. Damit konnte er belegen, dass der Denisova-Mensch eine eigenständige Population der Gattung Homo bildete. Im Cicero Wissenschaft Podcast spricht Krause zusammen mit dem Althistoriker Michael Sommer und dem Evolutionsbiologen Axel Meyer über den aktuellen Wissensstand von Genetik und Archäogenetik.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Peter Sloterdijk im Interview mit Ralf Hanselle – „Reif für die Erkenntnis“ – Cicero Literaturen

Peter Sloterdijk im Interview mit Ralf Hanselle – „Reif für die Erkenntnis“ – Cicero Literaturen

24m 50s

Peter Sloterdijk ist einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart und wurde erst jüngst von „Cicero“ zum wichtigster Intellektuellen gekürt. Als 1983 sein Buch „Kritik der zynischen Vernunft“ erschien, wurde es zum erfolgreichsten philosophischen Werk seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. im Cicero Literaturen Podcast spricht Sloterdijk über sein neues Buch, über die Grautönigkeit der Gegenwart sowie über das Couleur der Welt.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Hendrik Wüst im Interview mit Alexander Marguier – „Zunehmende Verunsicherung bei ganz vielen Menschen“ – Cicero Politik

Hendrik Wüst im Interview mit Alexander Marguier – „Zunehmende Verunsicherung bei ganz vielen Menschen“ – Cicero Politik

34m 52s

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst muss bei der bevorstehenden Landtagswahl nicht nur sein Amt verteidigen. Sondern auch zeigen, dass die CDU noch gewinnen kann. Im Cicero Politik Podcast spricht Wüst darüber, was die aktuellen Krisen – von der Pandemie bis zum Ukrainekrieg – für sein Bundesland bedeuten. Und darüber, wie seine Partei wieder an alte Erfolge anknüpfen kann. Jetzt sei jedenfalls nicht die Zeit, um über Kleinigkeiten zu streiten.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Jörg Baberowski im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Putin wird nicht verschwinden“ – Cicero Wissenschaft

Jörg Baberowski im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Putin wird nicht verschwinden“ – Cicero Wissenschaft

38m 49s

Jörg Baberowski ist Gewaltforscher und profilierter Osteuropaexperte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat zahlreiche Bücher zu Russland und seiner Geschichte geschrieben. Dennoch hat auch Baberowski der Ausbruch des Krieges in der Ukraine überrascht. Im „Cicero“ Wissenschaft Podcast analysiert er zusammen mit dem Althistoriker Michael Sommer und dem Evolutionsbiologen Axel Meyer die Ursachen der aktuellen Gewalt.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Andrew Ullmann im Interview mit Alexander Marguier – „Das darf sich nicht wiederholen“ – Cicero Politik

Andrew Ullmann im Interview mit Alexander Marguier – „Das darf sich nicht wiederholen“ – Cicero Politik

40m 33s

Als Andrew Ullmann im Jahr 2017 erstmals in den Bundestag gewählt wurde, ahnte er nicht, dass sein erlernter Beruf ihn schon bald in dramatischer Weise einholen würde. Denn Ullmann ist Professor für Infektiologie und hat sich schon früh in seiner wissenschaftlichen Karriere mit ansteckenden Krankheiten befasst. Anfang 2020 kam dann das Corona-Virus in Deutschland an – und der FDP-Abgeordnete war einer der ganz wenigen Politiker mit echter Expertise. Doch auch er wurde von der Pandemie kalt erwischt, weil damals einfach noch zu wenig über den Erreger bekannt war. Inzwischen ist Ullmann nicht nur Corona-Experte, sondern hat auch enorm viel über...

Rafael Seligmann im Interview mit Ulrike Moser – „Ich schreibe Bücher aus Freude“ – Cicero Literaturen

Rafael Seligmann im Interview mit Ulrike Moser – „Ich schreibe Bücher aus Freude“ – Cicero Literaturen

39m 3s

Er ist Historiker und Politologe, bekannter Schriftsteller und streitbarer Publizist. Und Rafael Seligmann ist deutscher Jude. 1947 wurde er in Israel geboren. Seine Eltern, denen es gelungen war, vor den Nationalsozialisten aus Deutschland nach Palästina zu flüchten, kehrten 1957 mit ihm, den zehnjährigen Sohn, in das Land der Täter zurück. Soeben ist „Rafi, Judenbub“ erschienen, der letzte Teil von Seligmanns Roman-Trilogie über die Geschichte seiner Familie. Im Cicero-Podcast spricht er über sein Buch, über die Ankunft in Deutschland, über den Eichmann-Prozess, den Glauben, über Antisemitismus damals und heute. Und über die Freude am Schreiben.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf...

Moritz Gathmann im Interview mit Ralf Hanselle – „Das findet tatsächlich vor unserer Haustür statt“ – Cicero Politik

Moritz Gathmann im Interview mit Ralf Hanselle – „Das findet tatsächlich vor unserer Haustür statt“ – Cicero Politik

37m 10s

Die erste Woche des Ukraine-Krieges hatte Moritz Gathmann, Chefreporter bei Cicero, in der Ukraine miterlebt. Im Gespräch mit Ralf Hanselle blickt er zurück, in die Gegenwart und nach vorn: Wie kann man ankommenden Menschen helfen? Wie arbeitet es sich als Journalist in einem Kriegsgebiet? Wie positioniere sich Deutschland? Wie weit und wie lang lassen sich Sanktionen durchsetzen? Wie finanziert sich Russland derzeit? Und schließlich: Wie hängen Napoleon Bonaparte und Putin zusammen?

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

René Schlott im Interview mit Ralf Hanselle – „Versammlungsfreiheit kennt keine Gesinnungsprüfung“ – Cicero Gesellschaft

René Schlott im Interview mit Ralf Hanselle – „Versammlungsfreiheit kennt keine Gesinnungsprüfung“ – Cicero Gesellschaft

35m 41s

Er hat in Berlin und Genf Geschichte, Politik und Publizistik studiert und anschließend in Gießen promoviert. Danach begann er ein Forschungsprojekt am Leibniz Zentrum für historische Forschung in Potsdam. René Schlott hat zahlreiche Bücher und Essays zu den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts verfasst und setzt sich seit dem Beginn der Corona Krise kritisch mit den Maßnahmen und ihren Auswirkungen auf die offene Gesellschaft auseinander. Seine Texte erschienen in der Süddeutschen Zeitung, im Spiegel und auch in Cicero. Er ist mithin das, was man wohl einen streitbaren Intellektuellen nennt.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie...

Anna Kukes im Interview mit Ulrike Moser – „Die russische Gesellschaft ist zersplittert, uneinig“ – Cicero Literaturen

Anna Kukes im Interview mit Ulrike Moser – „Die russische Gesellschaft ist zersplittert, uneinig“ – Cicero Literaturen

25m 40s

Anna Kukes hat Thomas Manns Essay über Schopenhauer ins Russische übersetzt, auch Bücher von Doris Dörrie. Als Hochschuldozentin an der Staatlichen Universität Moskau bringt sie im Fachbereich Germanistik ihre Liebe zur deutschen Sprache ein. Ihre Verbindungen zu Deutschland sind eng - und nun weitgehend unterbrochen. Seit gut einer Woche lebt sie in Angst, „mit einem Gefühl von Katastrophe. Ich bin in Verzweiflung. Ich bin sehr nervös und ich bin in diesem Zustand nicht allein.“

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de