Alle Episoden

Butz Peters im Interview mit Alexander Marguier – „So viel Chuzpe ist unvorstellbar

Butz Peters im Interview mit Alexander Marguier – „So viel Chuzpe ist unvorstellbar" – Cicero Gesellschaft

38m 2s

Der Strafprozess wegen des spektakulären Einbruchs in Dresdens Grünes Gewölbe geht in seine entscheidende Phase. Der Jurist und Autor Butz Peters war von Anfang an dabei. Im Gespräch mit Alexander Marguier berichtet er von den teilweise grotesken Hintergründen dieses größten Kunstraubs der deutschen Nachkriegsgeschichte – und davon, wie unbedarft viele Museen in Sachen Sicherheit sind.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Serap Güler im Interview mit Ben Krischke – „Die Aufregung in der Migranten-Community selbst war riesig“

Serap Güler im Interview mit Ben Krischke – „Die Aufregung in der Migranten-Community selbst war riesig“

52m 42s

Serap Güler, CDU-Bundestagsabgeordnete, über die Ausschreitungen in der Berliner Silvesternacht, ihre Kindheit im Ruhrgebiet und ihre Enthaltung beim Chancenaufenthaltsrecht.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Heinz Buschkowsky im Interview mit Volker Resing – „Schönreden und verniedlichen ist die Marke der Grünen

Heinz Buschkowsky im Interview mit Volker Resing – „Schönreden und verniedlichen ist die Marke der Grünen"

40m 40s

Nach den Berliner Silvester-Krawallen und vor den Wahlen im Februar nimmt Heinz Buschkowsky die Berliner Politik auseinander. Im CICERO-Podcast Politik erklärt der frühere SPD-Politiker und Bezirksbürgermeister von Neukölln mit beißendem Humor und Berliner Schnauze den Blutdruck der Politiker, was seinen Taxifahrer wütend macht - und inwiefern Franziska Giffey etwas mit einem Elefanten zu tun hat.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Matthias Schrappe im Interview mit Ralf Hanselle – „Karl Lauterbach hat kein taugliches Konzept“

Matthias Schrappe im Interview mit Ralf Hanselle – „Karl Lauterbach hat kein taugliches Konzept“

26m 1s

Corona hat die Krankenhäuser an ihre Grenzen gebracht. Doch es hat schon vorher gekriselt. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht der Mediziner Matthias Schrappe über die Probleme des deutschen Gesundheitssystems und über Lauterbachs fehlerhafte Krankenhausreform.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Mathias Brodkorb im Interview mit Alexander Marguier – „Für Berlin wäre es das Beste, die Alliierten kämen zurück

Mathias Brodkorb im Interview mit Alexander Marguier – „Für Berlin wäre es das Beste, die Alliierten kämen zurück"

93m 42s

2022 stand im Zeichen der „Zeitenwende“ und des Ukrainekriegs. Aber es war auch ein Jahr voller Kuriositäten und denkwürdiger Begebenheiten abseits der großen Weltpolitik: junge Menschen etwa bewarfen altmeisterliche Gemälde mit Kartoffelpüree, Oskar Lafontaine trat aus der Linkspartei aus, „Layla“ entwickelte sich zum Sommerhit. Und eine seltsame Rentnertruppe wurde als Terroristenzelle dingfest gemacht. Über diese und weitere Kuriositäten hören Sie in der Silvester-Folge von Cicero Podcast Politik mit Kolumnist Mathias Brodkorb und Chefredakteur Alexander Marguier.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei...

Harald Martenstein im Interview mit Axel Meyer und Michael Sommer – „Heilige sind selten“

Harald Martenstein im Interview mit Axel Meyer und Michael Sommer – „Heilige sind selten“

41m 38s

Im Cicero Wissenschaft Podcast sprechen Axel Meyer und Michael Sommer mit dem Kolumnisten Harald Martenstein. Ein pointierter Austausch über kulturelle Aneignung, auslaufende Aquarien und die Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Nora Bossong im Interview mit Volker Resing – „Es bringt nichts, die German Angst zu befriedigen“ – Cicero Politik

Nora Bossong im Interview mit Volker Resing – „Es bringt nichts, die German Angst zu befriedigen“ – Cicero Politik

35m 21s

Raus aus Berlin-Mitte und weg mit der German Angst: Die Schriftstellerin Nora Bossong warnt vor einer Verengung des deutschen Politikbetriebs. Die Debatten werden zu stark aus der Blase „Berlin-Mitte“ heraus geführt und der Rest des Landes gerate aus dem Blick.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Christian Voolstra im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Korallen sind die Regenwälder des Meeres“

Christian Voolstra im Interview mit Michael Sommer und Axel Meyer – „Korallen sind die Regenwälder des Meeres“

40m 13s

Klimawandel und steigende Meerestemperaturen gefährden mehr und mehr die Korallen vom Great Barrier Reef bis nach Mikronesien. Der Konstanzer Biologe Christian Voolstra ist der Experte, wenn es um Korallenriffe im Anthropozän geht. Im Cicero Podcast Wissenschaft spricht er über weiße Geisterstädte unter Wasser, über Artensterben und über mögliche Gegenmaßnahmen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Thomas Koch im Interview mit Daniel Gräber – „Sobald der Verbrenner verboten ist, wird gegen das Elektroauto gehetzt“

Thomas Koch im Interview mit Daniel Gräber – „Sobald der Verbrenner verboten ist, wird gegen das Elektroauto gehetzt“

36m 50s

Die Europäische Union will ab 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotoren verbieten. Thomas Koch, Maschinenbauprofessor und Motorenspezialist aus Karlsruhe, sieht darin einen Irrweg. Er warnt: Einflussreiche Lobbyorganisationen kämpfen gegen das Auto an sich und damit gegen die Mobilität normalverdienender Menschen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Katja Kullmann im Interview mit Ulrike Moser – „Am Spielfeldrand der Liebe“ – Cicero Literaturen

Katja Kullmann im Interview mit Ulrike Moser – „Am Spielfeldrand der Liebe“ – Cicero Literaturen

41m 28s

Singlebörsen, Dating-Apps, Speeddatings, Fisch sucht Fahrrad-Partys – das Angebot für Menschen, die einen neuen Partner suchen ist überwältigend. Was aber, wenn eine Frau erkennt, dass sie eigentlich gar nicht wieder mit einem Mann zusammen sein will? Dass es ihr allein ausgesprochen gut geht, sie nichts vermisst? Die Journalistin und Buchautorin Katja Kullmann hat ein Buch über „Die singuläre Frau“ geschrieben, die sie selbst ist. Im Cicero-Podcast Literaturen berichtet sie von den Vorzügen des alleine Lebens, von historischen Vorbildern und prominenten Weggefährtinnen – Schriftstellerinnen, Denkerinnen, Heldinnen des Alltags. Und von dem Misstrauen und den Vorurteilen, mit denen Solistinnen immer noch konfrontiert...