Alle Episoden

Marius Busemeyer im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Die Rechtspopulisten profitieren vom negativen Framing

Marius Busemeyer im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Die Rechtspopulisten profitieren vom negativen Framing"

43m 21s

Im Cicero Podcast Wissenschaft vertritt der Politologe und Ungleichheitsforscher Marius Busemeyer die These, dass die subjektive Wahrnehmung von Ungleichheit unter den Bürgern wächst. Gemeinsam diskutiert er mit den Gastgebern Michael Sommer und Axel Meyer die Frage, welche Auswirkungen dies auf das Wahlverhalten der Bürger hat und ob Parteien wie die AfD oder auch das Bündnis Sahra Wagenknecht davon profitieren.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier  – „Die Bundesrepublik hat überhaupt kein politisches Gewicht“

Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier – „Die Bundesrepublik hat überhaupt kein politisches Gewicht“

59m 3s

Mit den verheerenden Angriffen der palästinensischen Hamas-Organisation vom 7. Oktober gegen Israel ist die ohnehin explosive Gemengelage in der Region weiter eskaliert – jeden Tag erreichen uns neue Schreckensbilder. Und doch können die meisten von uns die blutigen Ereignisse nicht richtig einordnen, weil wir die einzelnen Zusammenhänge und Hintergründe nicht genau kennen. Im Podcast Politik spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier deshalb mit Guido Steinberg, einem der besten deutschen Nahost-Experten, über die Situation in Gaza, das Leid der Zivilbevölkerung – und über die angespannte innenpolitische Stimmung in Israel. Es geht aber auch um die vielen Stellvertreterkonflikte im Nahen Osten und um die...

Jens Marco Scherf im Interview mit Clemens Traub – „So kann Integration nicht funktionieren“

Jens Marco Scherf im Interview mit Clemens Traub – „So kann Integration nicht funktionieren“

32m 38s

Der grüne Landrat Jens Marco Scherf aus Bayern fühlt sich angesichts der Migrationskrise von der Bundesregierung und seinen eigenen Parteifreunden im Stich gelassen. Die Grenzen des Belastbaren seien in seinem Landkreis bereits seit Monaten überschritten – Integration werde unter diesen Umständen zu einem „Zufallsprodukt“, sagt er im Cicero Podcast Politik mit Cicero-Redakteur Clemens Traub.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Mathias Brodkorb im Jahresrückblick mit Alexander Marguier  – „Hast du nicht als Marxist angefangen?“ „Unbedingt!“

Mathias Brodkorb im Jahresrückblick mit Alexander Marguier – „Hast du nicht als Marxist angefangen?“ „Unbedingt!“

108m 35s

Was hat uns 2023 beschäftigt, in den Bann gezogen – oder besonders abgeschreckt? Chefredakteur Alexander Marguier und Kolumnist Mathias Brodkorb blicken zurück auf zwölf Monate voller skurriler Ereignisse: von Rammstein-Konzerten bis zu einer Hundekot-Attacke. Der feuchtfröhliche Jahresrückblick von Cicero. Denn reichlich Wein wird auch probiert.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

L. Teuteberg, M. Günther und M. Brodkorb  – „Die Koalition hat beim Tricksen schon viel Kreativität bewiesen

L. Teuteberg, M. Günther und M. Brodkorb – „Die Koalition hat beim Tricksen schon viel Kreativität bewiesen"

44m 26s

Nach dem folgenschweren Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushalt 2022 wäre eigentlich ein rigoroser Sparkurs angesagt. Stattdessen wird darüber diskutiert, die Schuldenbremse abzuschaffen. Im Cicero Hard Talk mit Chefredakteur Alexander Marguier streiten über dieses Thema Linda Teuteberg (FDP), Martin Günther (Die Linke) und Cicero-Autor Mathias Brodkorb. Es geht ordentlich zur Sache! Sie können diese Folge übrigens auch anschauen auf https://www.kivvon.com/de/cicero-magazin-fuer-politische-kultur

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Monika Maron im Interview mit Alexander Marguier – „Ich kann nicht in einer kollektiven Runde denken

Monika Maron im Interview mit Alexander Marguier – „Ich kann nicht in einer kollektiven Runde denken"

45m 37s

Alexander Marguier, Chefredakteur von Cicero spricht im Podcast Literaturen mit Monika Maron, einer der bekanntesten Schriftstellerinnen Deutschlands. Von ihr ist unlängst ein neues Buch mit dem Titel „Das Haus“ erschienen und handelt von einer Art Alten-WG in einem Gutshaus im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern. Darüber, aber vor allem auch über ihr bewegtes Leben in der ehemaligen DDR und später in Westdeutschland, und ihre politischen Ansichten sprechen Maron und Marguier im Cicero Podcast Literaturen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Thomas Elbert im Interview mit Axel Meyer und Michael Sommer – „Wir müssen das Asylverfahren grundlegend verändern

Thomas Elbert im Interview mit Axel Meyer und Michael Sommer – „Wir müssen das Asylverfahren grundlegend verändern"

40m 15s

Der Neuropsychologe und Traumaforscher Thomas Elbert fordert eine grundlegende Veränderung des Asylverfahrens. Vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Traumaforschung bei Geflüchteten lassen ihn deutliche Forderungen an eine erfolgreiche Entwicklungspolitik im Cicero Podcast Wissenschaft formulieren.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Thomas Sattelberger im Interview mit Volker Resing – „Krise schreckt mich überhaupt nicht

Thomas Sattelberger im Interview mit Volker Resing – „Krise schreckt mich überhaupt nicht"

48m 47s

Thomas Sattelberger ist in ganz unterschiedlichen Welten zu Hause. Er ist FDP-Politiker, ehemaliger Staatssekretär, Manager, Buchautor, YouTuber, Tiktoker. Warum Political Leadership so wichtig ist, warum die deutsche Politik unbedingt Quereinsteiger braucht und warum Work-Live-Balance Mist ist, darüber spricht Sattelberger mit Cicero-Redakteur Volker Resing im Cicero Podcast Politik.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

G. Schindler, M. Ostermann und S. Gaschke im Interview mit A. Marguier  – „Wir brauchen eine neue Sicherheitskultur

G. Schindler, M. Ostermann und S. Gaschke im Interview mit A. Marguier – „Wir brauchen eine neue Sicherheitskultur"

47m 1s

Auch auf Deutschlands Straßen wird die Terrororganisation Hamas gefeiert, in Berlin kam es an Sylvester zu gewalttätigen Randalen, in öffentlichen Parks grassiert der Drogenhandel, Clankriminalität hält die Polizei in Atem – und Polizisten werden selbst immer häufiger Opfer von Übergriffen. Es ist hierzulande etwas ins Rutschen geraten beim Thema Innere Sicherheit. Aber was kann der Staat dieser Entwicklung entgegensetzen? Darüber diskutieren der ehemalige BND-Präsident Gerhard Schindler, Bundespolizeigewerkschafter Manuel Ostermann und die Journalistin Susanne Gaschke in dieser Podcast-Sonderausgabe „Cicero Hard Talk“ mit Chefredakteur Alexander Marguier.

Die dazugehörige Sendung können Sie anschauen auf cicero.de und https://www.kivvon.com/de/cicero-magazin-fuer-politische-kultur.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf...

Gerd Ganteför im Interview mit A. Meyer und M. Sommer  – „Was Kernenergie angeht, ist Deutschland etwas Besonderes

Gerd Ganteför im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Was Kernenergie angeht, ist Deutschland etwas Besonderes"

47m 12s

Der emeritierte Experimentalphysiker Gerd Ganteför ist einem breiten Publikum durch seinen populärwissenschaftlichen YouTube-Kanal „Grenzen des Wissens“ bekannt. Seine Vorträge zur Relativitätstheorie erreichten bis zu 7 Millionen Menschen. Mit Evolutionsbiologe Axel Meyer und Althistoriker Michael Sommer diskutiert er im Cicero Podcast Wissenschaft über die Frage, wie man Wissenschaft richtig vermitteln kann, über die Art und Weise, wie wir in Deutschland über den Klimawandel diskutieren und über seinen Plan B im Umgang mit dem Klimawandel.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de