Alle Episoden

Christoph Ploß im Interview mit Volker Resing – „Nicht rot-grünen Ideen hinterherlaufen“

Christoph Ploß im Interview mit Volker Resing – „Nicht rot-grünen Ideen hinterherlaufen“

52m 6s

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß fordert mehr Disziplin von seinen Parteifreunden. „Zerstrittene Parteien werden nicht gewählt“, erklärt er mit Blick auf die Auseinandersetzungen um Parteichef Friedrich Merz im CICERO-Podcast Politik. „Wir müssen als Union deutlich machen, dass wir für eine bürgerliche Politik im besten Sinne des Wortes stehen“, so der Hamburger CDU-Politiker. „Die Union darf nicht irgendwelchen rot-grünen Ideen hinterherlaufen.“

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Thomas Brussig im Interview mit Alexander Marguier – „Es wird keine Klima-Apokalypse geben“

Thomas Brussig im Interview mit Alexander Marguier – „Es wird keine Klima-Apokalypse geben“

43m 20s

Der Schriftsteller Thomas Brussig spricht mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier über den ständigen Katastrophen-Alarmismus in Politik und Medien – und erklärt, warum er sich davon nicht irre machen lässt.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Oliver Schulz im Interview mit Ben Krischke – „Wenn wir sagen: ,Indien verstehen‘ - welches Indien meinen wir dann?“

Oliver Schulz im Interview mit Ben Krischke – „Wenn wir sagen: ,Indien verstehen‘ - welches Indien meinen wir dann?“

37m 3s

Der Journalist und Autor Oliver Schulz spricht mit Ben Krischke über Indiens Weg zur Weltmacht und erklärt, warum das Land für viele Westler ein großes Fragezeichen ist.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Annemarie Jost im Interview mit Ralf Hanselle – „Nudging ist eine Bedrohung für die freiheitliche Gesellschaft“

Annemarie Jost im Interview mit Ralf Hanselle – „Nudging ist eine Bedrohung für die freiheitliche Gesellschaft“

37m 19s

Nicht jede Entscheidung ist - auch nicht in der Demokratie. Oft wird der Bürger mit subtilen Beeinflussungstechniken in eine gewünschte Richtung gedrängt. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht die Medizinerin und Psychotherapeutin Annemarie Jost über die Risiken von Nudging.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Daniel Stelter im Interview mit Daniel Gräber  – „Die Qualifizierten wollen nicht nach Deutschland“

Daniel Stelter im Interview mit Daniel Gräber – „Die Qualifizierten wollen nicht nach Deutschland“

44m 23s

Die Bundesregierung will Fachkräfte ins Land holen, doch es kommen vor allem Geringqualifizierte. Warum die Bundesrepublik für gut ausgebildete Migranten nicht attraktiv ist, erklärt Makroökonom und Cicero-Kolumnist Daniel Stelter im Gespräch mit Daniel Gräber.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Serdar Somuncu im Interview mit Ben Krischke – „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“

Serdar Somuncu im Interview mit Ben Krischke – „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“

116m 18s

Der Kabarettist, Musiker und Regisseur Serdar Somuncu spricht mit Ben Krischke über seinen Werdegang, seine Kritik am politischen Establishment und seine letzte Tour, nach der er sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen will.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Rudolf Scharping im Interview mit Alexander Marguier – „Niemand wartet auf deutsche Belehrungen“

Rudolf Scharping im Interview mit Alexander Marguier – „Niemand wartet auf deutsche Belehrungen“

45m 53s

Der frühere SPD-Vorsitzende Rudolf Scharping warnt im Gespräch mit Alexander Marguier vor einer ineffizienten Klimapolitik und vor schädlichen Auswirkungen auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Wer seine Agenda mit der Brechstange durchsetzen wolle, zerstöre zudem Vertrauen und spalte die Gesellschaft. „Religiöser Eifer“ und „ideologische Verbohrtheit“ seien kein gutes Regierungskonzept.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Andreas Rödder im Interview mit Alexander Marguier  – „Die CDU ist eine Partei der Bequemlichkeit“

Andreas Rödder im Interview mit Alexander Marguier – „Die CDU ist eine Partei der Bequemlichkeit“

33m 41s

Wer Zweifel hat an den Segnungen der Energiepolitik der Ampel-Koalition, wer die geschlechtliche Selbstbestimmung für einen Irrweg hält oder grünen Verbots-Fetischismus ablehnt, wird schnell als „rechts“ abgestempelt. Doch diese Methode zeugt nicht nur von Denkfaulheit, sondern vergiftet auch das politische Klima. Der Historiker Andreas Rödder plädiert im Gespräch mit Alexander Marguier für einen modernen, selbstbewussten Konservatismus ohne Scheuklappen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Stefan Kooths und Niko Paech im Interview mit A. Marguier – „Ökologie ist nicht verhandelbar“

Stefan Kooths und Niko Paech im Interview mit A. Marguier – „Ökologie ist nicht verhandelbar“

54m 55s

Ruinieren wir mit unserer Wirtschaftsweise die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit? Davon sind jedenfalls Ökonomen wie der Postwachstumstheoretiker Niko Paech überzeugt, die für ein konsequentes Herunterdimmen plädieren: weniger Konsum, weniger Produktion, mehr Gemeinschaftseigentum. Das entspricht im Wesentlichen auch der Agenda von Klimaaktivisten der „Letzten Genration“ oder von „Fridays for Future“. Stefan Kooths, Vizepräsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, hält beim Cicero Podcast Wirtschaft dagegen: Nur Wachstum bringt technischen Fortschritt – und nur mit Innovationen lässt sich letztlich auch das Klima retten. In dem Streitgespräch geht es sehr lebhaft zur Sache.
Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden...

Erich Freisleben im Interview mit Ralf Hanselle – „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“

Erich Freisleben im Interview mit Ralf Hanselle – „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“

44m 44s

Das sogenannte Post-Vac-Syndrom stellt Politik wie Wissenschaft vor viele Rätsel: Wie viele Menschen sind wirklich betroffen? Wie könnten in Zukunft Therapien aussehen? Und: Warum wurde so lange geschwiegen? Im Cicero Podcast Gesellschaft versucht der Mediziner und Arzt Erich Freisleben im Gespräch mit Ralf Hanselle Antworten zu finden.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de