Alle Episoden

V. Boehme-Neßler im Interview mit C. Traub: „Die Meinungsfreiheit stirbt in Deutschland zentimeterweise“

V. Boehme-Neßler im Interview mit C. Traub: „Die Meinungsfreiheit stirbt in Deutschland zentimeterweise“

51m 46s

Ob Trusted Flaggers, Schwachkopf-Affäre oder besorgniserregende Entwicklungen beim Verfassungsschutz: 2024 war ein Jahr, in welchem die Meinungsfreiheit neuen und gefährlichen Bedrohungen seitens der Politik ausgesetzt war. Cicero-Redakteur Clemens Traub wagt einen Rückblick mit dem Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler.
Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte:
https://shop.cicero.de/podcast20

M. Brodkorb u. A. Marguier im Jahresrückblick: Das Sylt-Video ist die musikalische Verlängerung der Wannseekonferenz 2.0

M. Brodkorb u. A. Marguier im Jahresrückblick: Das Sylt-Video ist die musikalische Verlängerung der Wannseekonferenz 2.0

108m 18s

Der Cicero-Jahresrückblick: Chefredakteur Alexander Marguier und Kolumnist Mathias Brodkorb lassen die aus ihrer Sicht bemerkenswertesten Begebenheiten der vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Und probieren bei dieser Gelegenheit wieder mal ein paar Weine aus.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte:
https://shop.cicero.de/podcast20

Jochen Kirchhoff im Interview mit Ralf Hanselle – „Wir müssen den Nihilismus überwinden!“

Jochen Kirchhoff im Interview mit Ralf Hanselle – „Wir müssen den Nihilismus überwinden!“

44m 48s

Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur von Cicero, spricht mit dem Berliner Philosophen Jochen Kirchhoff kurz vor dem Weihnachtsfest über das Thema Hoffnung und stellt die Frage 'Kann man ohne Hoffnung leben' und, falls nein, wo kann man Hoffnung finden? Kirchhoff, einer der letzten spannenden Denker im Bereich der Transzendenz, hat auf all diese Fragen interessante Antworten gefunden.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte:
https://shop.cicero.de/podcast20

Jörg-Heiner Möller im Interview mit Ralf Hanselle – „Wehe dem, der über Impfschäden spricht!“

Jörg-Heiner Möller im Interview mit Ralf Hanselle – „Wehe dem, der über Impfschäden spricht!“

59m 39s

Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur von Cicero, spricht mit dem Kardiologen Jörg-Heiner Möller, seit langer Zeit unerschütterlicher Streiter für die Rechte und für die Gesundheit der von dem Post-Vac-Leiden Betroffenen, über die zum Teil immensen Schädigungen durch die Corona-Impfung. Wie zeigen sich diese heute bei den Betroffenen? Wie kann man medizinisch intervenieren und wie war all das überhaupt möglich, ohne dass das zuständige Paul-Ehrlich Institut warnend den Finger gehoben hätte?

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte:
https://shop.cicero.de/podcast20

Wolfgang Kubicki im Interview mit Clemens Traub – „Habeck ist der schlechteste Wirtschaftsminister, den wir je hatten“

Wolfgang Kubicki im Interview mit Clemens Traub – „Habeck ist der schlechteste Wirtschaftsminister, den wir je hatten“

49m 40s

Zu Gast im Cicero Podcast Politik ist Wolfgang Kubicki. Der FDP-Vize und Vizepräsident des Deutschen Bundestags ist einer der bekanntesten Köpfe der deutschen Politik. Cicero-Redakteur Clemens Traub spricht mit ihm über die D-Day-Papiere der FDP und den bevorstehenden Bundestagswahlkampf.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte:
https://shop.cicero.de/podcast20

Gregor Gysi im Interview mit Alexander Marguier – „Das BSW kann Migranten nicht leiden“

Gregor Gysi im Interview mit Alexander Marguier – „Das BSW kann Migranten nicht leiden“

53m 25s

Gregor Gysi ist einer der bekanntesten Politiker des Landes – und einer der letzten profilierten Vertreter von Die Linke. Nach dem Austritt Sahra Wagenknechts, die mit dem nach ihr benannten Bündnis jetzt eigene Wege geht, ist die Linkspartei in existentieller Not. Im Podcast mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier spricht Gysi über seinen Rettungsplan „Mission Silberlocke“, über die Abgründe des BSW. Und über den kulturellen Graben zwischen Ost und West. Außerdem erinnert er sich an den schlimmsten Shitstorm seines Lebens.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20...

Hamed Abdel-Samad im Interview mit Clemens Traub – Islamismus: „Selbst Politiker merken, es ist zu spät“

Hamed Abdel-Samad im Interview mit Clemens Traub – Islamismus: „Selbst Politiker merken, es ist zu spät“

40m 57s

Der in Ägypten geborene Bestsellerautor Hamed Abdel-Samad ist einer der bekanntesten Islamismuskritiker in Deutschland. Mit ihm spricht Cicero-Redakteur Clemens Traub über Abdel-Samads Leben unter Polizeischutz, den Islamismus und sein neuestes Buch „Der Preis der Freiheit“.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Cicero feiert 20 Jahre kritischen Qualitätsjournalismus und schenkt Ihnen 20% Rabatt für die nächsten 20 Monate auf all unsere Online-Inhalte:
https://shop.cicero.de/podcast20

Matthias Wemhoff im Interview mit Volker Resing – „Keinen falschen Erzählungen aufsitzen!“

Matthias Wemhoff im Interview mit Volker Resing – „Keinen falschen Erzählungen aufsitzen!“

38m 18s

Im Cicero Podcast Politik geht es um Geschichte und was die Geschichte für die Gegenwart bedeutet. Wie gehen wir mit unserer Geschichte um? Wie wird Geschichte politisiert? Und was hat das mit der Königin Nofretete zu tun? Zu Gast ist Prof. Dr. Matthias Wemhoff, bekannt durch die Fernsehsendung Terra X und durch seine großen Ausstellungen. Außerdem ist Wemhoff Stadtarchäologe und Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: https://www.cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

B. Stegemann und Bischof Wilmer im Interview mit V. Resing – „Jede Ideologie ist der Tod der Freiheit“

B. Stegemann und Bischof Wilmer im Interview mit V. Resing – „Jede Ideologie ist der Tod der Freiheit“

58m 20s

Was bleibt, wenn die Religion verschwindet? Der katholische Bischof Heiner Wilmer diskutiert mit dem Publizisten und Dramaturgen Bernd Stegemann über die letzten Dinge und aktuelle Probleme. Hat Glaube und Gott in einer aufgeklärten Gesellschaft noch einen Platz? Antworten auf diese Fragen findet Cicero-Redakteur Volker Resing mit seinen Gästen im Cicero Podcast Gesellschaft.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf https://www.cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: https://www.cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Tanja Gönner im Interview mit Alexander Marguier – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“

Tanja Gönner im Interview mit Alexander Marguier – „Es bedarf des Handelns, nicht des Redens“

51m 55s

In der neuen Ausgabe des Cicero Podcast Wirtschaft ist eine Frau zu Gast, die derzeit für ihre Arbeit nicht zu beneiden ist. Denn Tanja Gönner ist Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Und die deutsche Industrie steht derzeit enorm unter Druck, manche sprechen gar von einer Deindustrialisierung, die in unserem Land im Gange sei. Gönner ist seit zwei Jahren die erste Frau an der Spitze BDI – einem der größten Wirtschaftsverbände in Deutschland, der die Interessen von mehr als 100.000 Unternehmen mit insgesamt rund acht Millionen Beschäftigten vertritt. Im Gespräch mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier erzählt die frühere Ministerin, woran...