Alle Episoden

Jörg Thadeusz im Interview mit Ulrike Moser – „In den Schnitzeln ist Sehnsucht gewesen“

Jörg Thadeusz im Interview mit Ulrike Moser – „In den Schnitzeln ist Sehnsucht gewesen“

35m 57s

Er ist bekannt als Fernseh- und Hörfunkjournalist, als Moderator und redegewandter Gastgeber von Podcasts und Diskussionsrunden. Nun hat Jörg Thadeusz seinen vierten Roman „Steinhammer“ veröffentlicht, in dem er ein Zeitporträt vom Dortmund der späten 50er Jahre und frühen 60er Jahre erschafft. Und die Geschichte seines Verwandten, des berühmten Nachkriegskünstlers Norbert Thadeusz erzählt.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Jonas Schmidt-Chanasit im Interview mit Ralf Hanselle – „Es wurde Vertrauen verspielt“

Jonas Schmidt-Chanasit im Interview mit Ralf Hanselle – „Es wurde Vertrauen verspielt“

42m 37s

Über drei Jahre hinweg haben Viren unser Denken und Handeln bestimmt. Dabei ist vieles aus dem Ruder gelaufen. Während nun selbst die Politik eine Enquete-Kommission fordert, spricht der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit im Cicero Podcast Gesellschaft über die Aufarbeitung der Corona-Jahre in den Wissenschaften.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Juli Zeh im Interview mit Volker Resing – „Polarisierung ist nichts Schlimmes

Juli Zeh im Interview mit Volker Resing – „Polarisierung ist nichts Schlimmes"

38m 17s

Die derzeit erfolgreichste deutsche Romanautorin ist auch mit pointierten Positionen öffentlich präsent. Juli Zeh hat sich in der Corona-Krise positioniert und auch jetzt bei der Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine. Der gesellschaftliche Streit sei wichtig, sagt die Autorin im Cicero Podcast Politik. Und bei uns spricht Juli Zeh auch über Aktivismus und Journalismus, über Talkshows und über das Verhältnis von Liebe und Politik.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Moritz Gathmann im Interview mit Alexander Marguier – „Da ist schon sehr viel demonstrativer Optimismus

Moritz Gathmann im Interview mit Alexander Marguier – „Da ist schon sehr viel demonstrativer Optimismus"

39m 22s

Cicero-Chefreporter Moritz Gathmann war im vorigen Jahr einer der ersten deutschen Journalisten, die vom Ort des Geschehens über die Invasion russischer Streitkräfte in der Ukraine berichteten. Ein Jahr später hat er das Land nun abermals bereist. Und berichtet, wie der Krieg die Menschen zermürbt hat – aber auch davon, welche Hoffnungen sie haben und wie der Konflikt beigelegt werden könnte. Gathmann wirft auch einen kritischen Blick auf die Selenskyj-Regierung in Kiew, deren Politik nicht jedem Ukrainer gefällt.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Weitere interessante Einblicke erhalten...

Kai Gniffke im Interview mit Ben Krischke – „Diese Beitragsfinanzierung ist eine Gnade“

Kai Gniffke im Interview mit Ben Krischke – „Diese Beitragsfinanzierung ist eine Gnade“

52m 49s

Zu groß, zu teuer, zu einseitig: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht immer wieder in der Kritik. Im Cicero-Podcast stellt sich der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke den gängigsten Vorwürfen und erklärt, warum die ARD auch heute noch gebraucht wird.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Hartmut Rosa im Interview mit Ulrike Moser – „Schneller, weiter, höher, ohne uns irgendwo hinzubewegen“

Hartmut Rosa im Interview mit Ulrike Moser – „Schneller, weiter, höher, ohne uns irgendwo hinzubewegen“

28m 39s

Braucht Demokratie die Religion? Ja, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der am 15. März mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet wird, in seinem jüngsten Buch. Gerade in einer krisenhaften Gesellschaft, die auf ständiges Wachstum ausgelegt sei und darauf mit Aggression und Entfremdung reagiere. Religion eröffne ein anderes Weltverhältnis, die Erfahrung von „Resonanz“.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Ernst-Jörg v. Studnitz und Rüdiger Lüdeking im Interview mit A. Marguier – „Baerbocks Äußerung ist natürlich verheerend

Ernst-Jörg v. Studnitz und Rüdiger Lüdeking im Interview mit A. Marguier – „Baerbocks Äußerung ist natürlich verheerend"

51m 32s

Vor einem Jahr marschierten russische Truppen in die Ukraine ein – und ein Ende der Kampfhandlungen ist noch längst nicht in Sicht. Befindet sich der Westen mittlerweile tatsächlich im Krieg mit Putins Reich, wie die deutsche Außenministerin verlauten ließ? Sollte man mit dem Kreml über einen Waffenstillstand verhandeln? Darüber führen eine kontroverse Diskussion der ehemalige Botschafter in Moskau, Ernst-Jörg von Studnitz, und der Abrüstungsexperte Rüdiger Lüdeking.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Bernd Stegemann im Interview mit Ben Krischke – „Das ist das Prinzip Lustgewinn durch Grausamkeit“

Bernd Stegemann im Interview mit Ben Krischke – „Das ist das Prinzip Lustgewinn durch Grausamkeit“

40m 20s

„Die Wokeness-Illusion. Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet“ heißt ein im Herder-Verlag erschienenes Cicero-Buch. Die Autoren Ben Krischke und Bernd Stegemann sprechen darüber.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Raphael M. Bonelli im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Realität wird tabuisiert“ – Cicero Gesellschaft

Raphael M. Bonelli im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Realität wird tabuisiert“ – Cicero Gesellschaft

32m 41s

Gefühle sind wichtig. Auch in der Politik. Doch wenn man sie nicht mehr mit dem Verstand gegencheckt, können ganze Gesellschaften in eine bedrohliche Schieflage geraten. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht der Psychiater Raphael M. Bonelli über Nutzen und Risiken des politischen Bauchgefühls.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Lamia Messari-Becker im Interview mit Daniel Gräber – „Die Energiewende hat den falschen Fokus gesetzt“

Lamia Messari-Becker im Interview mit Daniel Gräber – „Die Energiewende hat den falschen Fokus gesetzt“

34m 11s

Zu lange habe sich die deutsche Energiewende nur auf die Stromerzeugung konzentriert, sagt Lamia Messari-Becker. Die Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik sieht noch enormen Nachholbedarf beim Bauen und in Bestandsgebäuden. Denn ein Großteil der CO2-Emissionen stamme aus Heizungen.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de