Alle Episoden

Erich Freisleben im Interview mit Ralf Hanselle – „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“

Erich Freisleben im Interview mit Ralf Hanselle – „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“

44m 44s

Das sogenannte Post-Vac-Syndrom stellt Politik wie Wissenschaft vor viele Rätsel: Wie viele Menschen sind wirklich betroffen? Wie könnten in Zukunft Therapien aussehen? Und: Warum wurde so lange geschwiegen? Im Cicero Podcast Gesellschaft versucht der Mediziner und Arzt Erich Freisleben im Gespräch mit Ralf Hanselle Antworten zu finden.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Hubertus Knabe im Interview mit Volker Resing – „Meine Sorge ist, dass die Erinnerung erlischt“

Hubertus Knabe im Interview mit Volker Resing – „Meine Sorge ist, dass die Erinnerung erlischt“

45m 8s

Der Historiker und Publizist Hubertus Knabe fordert eine Wiedereinführung des 17. Juni als Feiertag. In diesem Jahr jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 70. Mal. „Meine große Sorge ist, dass nach diesem Jahrestag die Erinnerung endgültig erlischt“, sagt Knabe im Cicero-Podcast Politik. Deswegen müsse man das Gedenken aktiv gestalten.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Ijoma Mangold im Interview mit Alexander Marguier – „Bitcoin ist Punk“

Ijoma Mangold im Interview mit Alexander Marguier – „Bitcoin ist Punk“

64m 44s

Sind Krypto-Währungen eine gefährliche Luftnummer oder können sie tatsächlich die Finanzwelt revolutionieren? Die meisten Anleger dürften auch 14 Jahre nach Entstehung des Bitcoin immer noch mit großer Skepsis auf dieses Zahlungsmittel schauen, weil sie dessen Funktionsweise einfach nicht durchschauen. Und auch die teils enormen Kurssprünge des Bitcoin wirken alles andere vertrauenerweckend. Dabei ist diese Währung aufgrund ihrer festgelegten Maximalmenge womöglich deutlich stabiler als der Dollar oder der Euro. Ijoma Mangold, der sich intensiv mit Bitcoin & Co. beschäftigt und sogar ein Buch darüber geschrieben hat, sieht in dem digitalen Geld jedenfalls deutlich mehr Chancen als Risiken – vor allem aber...

Manfred Lütz im Interview mit Volker Resing – „Wir behandeln die Falschen“

Manfred Lütz im Interview mit Volker Resing – „Wir behandeln die Falschen“

37m 23s

Der Arzt und Autor Manfred Lütz ist vielseitig unterwegs, Medizin, Kirche, Politik, das sind seine Themenfelder. Im Cicero-Podcast fordert er mehr Hilfe für psychisch-kranke Menschen. Er erklärt, warum Zwangsbehandlungen ein Segen sein können. Und er stellt sein neues Buch vor: eine Einführung in den christlichen Glauben, die er zusammen mit Papst Benedikt geschrieben hat.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Alexander von Schönburg im Interview mit A. Marguier – „Charles ist ein hochpolitischer Mensch“

Alexander von Schönburg im Interview mit A. Marguier – „Charles ist ein hochpolitischer Mensch“

45m 5s

An diesem Wochenende wird Charles III. zum britischen König gekrönt. Das Ereignis markiert eine echte Zeitenwende, denn auf den neuen Monarchen kommen gewaltige Aufgaben zu – nicht zuletzt jene, die Institution des Königshauses durch Taten und Worte zu legitimieren. Ob das Charles III. gelingen kann, darüber spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit dem Adelsexperten und Buchautor Alexander von Schönburg.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Jörg Thadeusz und Ulrike Moser – „Wieviel Sex ist in dem Buch von Herrn Schachinger?“

Jörg Thadeusz und Ulrike Moser – „Wieviel Sex ist in dem Buch von Herrn Schachinger?“

54m 50s

Nein, es geht nicht um das Buch von Benjamin Stuckrad-Barre. Darüber reden schon alle anderen. Es ist Buchmessenzeit in Leipzig. Endlich wieder nach drei Jahren Pause. Bücherfrühling! Ulrike Moser und Jörg Thadeusz haben sich in der Vielzahl der Neuerscheinungen umgesehen. Eine kleine Auswahl getroffen. Und sprechen im Literaturen-Podcast Spezial von „Cicero“ über das Erwachsenwerden, über die Hölle, die Schule bedeuten kann, über kulturelle Aneignung. Und über Elefanten.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Volker Boehme-Neßler im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Gerichte haben ihre Aufgabe vergessen“

Volker Boehme-Neßler im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Gerichte haben ihre Aufgabe vergessen“

35m 38s

Immer häufiger kommt es vor, dass in Deutschland Verwaltungsgerichte sowie das Bundesverfassungsgericht für den Staat und gegen die Freiheit entscheiden - nicht nur in der Pandemie. Im Cicero Podcast Gesellschaft spricht der Jurist Volker Boehme-Neßler über die bedrohte Freiheit und über einen Rechtstaat, der Angst als Mittel der Politik einsetzt.

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de