Alle Episoden

Butz Peters im Interview mit Alexander Marguier – „Das ist brandgefährlich für diese Republik“

Butz Peters im Interview mit Alexander Marguier – „Das ist brandgefährlich für diese Republik“

34m 12s

Chefredakteur Alexander Marguier spricht mit dem Rechtsanwalt und RAF-Experten Butz Peters anlässlich der Festnahme der RAF-Terroristin Daniela Klette über den Terror der RAF in Deutschland, über die noch flüchtigen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub und über Unterschiede und Parallelen zu heutigen terroristischen Aktivitäten wie z.B. dem Anschlag auf die kritischen Infrastrukturen rund um das Tesla-Werk in Grünheide in Brandenburg.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

J. Spahn, L. Reisner, J.M. Scherf im Interview mit A. Marguier – „Die Zeit der Formelkompromisse ist vorbei!“

J. Spahn, L. Reisner, J.M. Scherf im Interview mit A. Marguier – „Die Zeit der Formelkompromisse ist vorbei!“

46m 14s

Im Cicero Podcast Politik spricht Alexander Marguier mit Mitglied des Bundestages Jens Spahn, CDU, der Seenotretterin Lea Reisner (Die Linke) und Landrat Jens Marco Scherf (Bündnis 90/Die Grünen) über eines der dringlichsten Themen zur Zeit: die Flüchtlingspolitik.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Gitta Connemann im Interview mit Volker Resing – „Herr Habeck hat von Wirtschaft keine Ahnung“

Gitta Connemann im Interview mit Volker Resing – „Herr Habeck hat von Wirtschaft keine Ahnung“

47m 1s

Im Cicero Podcast Politik spricht Ressortleiter Volker Resing mit Gitta Connemann, CDU-Bundestagsabgeordnete, Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Anwältin und Schuhverkäuferin über ihre Eindrücke von ihrer Reise nach Israel unlängst mit Friedrich März, und über die Wirtschafts- und Energiepolitik der Bundesregierung. Dies durchaus kritisch, denn Gitta Connemann konstatiert dem Bundeswirtschaftsminister Habeck, er habe von Wirtschaft keine Ahnung.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Andreas Radbruch im Interview mit Axel Meyer – „Die Bevölkerung wurde durch Angstszenarien diszipliniert

Andreas Radbruch im Interview mit Axel Meyer – „Die Bevölkerung wurde durch Angstszenarien diszipliniert"

45m 56s

Der deutsche Immunologe und inzwischen emeritierte Professor für Experimentelle Rheumatologie an der Berliner Charité Andreas Radbruch und Evolutionsbiologe Axel Meyer werfen gemeinsam einen wissenschaftlichen Blick auf die zurückliegende Corona-Pandemie. Wie sehen in der Rückschau die Vor- und Nachteile der entwickelten Impfstoffe aus? Machte es wirklich Sinn, Menschen drei- oder viermal hintereinander zu impfen? Beide Wissenschaftler fordern eine kritische Aufarbeitung des Umgangs mit der Pandemie: von Wissenschaftlern, Politikern und auch von den Medien, denn irgendwann kommt das nächste Virus.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie...

Joachim Bauer im Interview mit Ralf Hanselle  – „Social Media macht uns krank

Joachim Bauer im Interview mit Ralf Hanselle – „Social Media macht uns krank"

39m 18s

Wir sind tagtäglich auf Social Media-Plattformen unterwegs, bewegen uns mühelos durch das Metaversum und unsere Gehirnleistung scheint sich nahtlos mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT zu verknüpfen. Was macht diese Digitalkultur eigentlich mit unserem Körper? Laut des Psychiaters und Neurowissenschaftlers Joachim Bauer erleben wir derzeit einen fortschreitenden Realitätsverlust. Über die Auswirkungen unserer Flucht in die digitalen Welten spricht Cicero-Redakteur Ralf Hanselle mit dem Wissenschaftler und Bestsellerautor Joachim Bauer im Cicero Podcast Gesellschaft.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Ron Prosor im Interview mit Alexander Marguier – „Israel wird nie mehr so sein wie vor dem 7. Oktober

Ron Prosor im Interview mit Alexander Marguier – „Israel wird nie mehr so sein wie vor dem 7. Oktober"

29m 49s

Seit mehr als drei Monaten führt Israel Krieg gegen die Hamas – mit dem Ziel, die palästinensische Terrororganisation zu vernichten. Aber kann das überhaupt gelingen? Und was ist dran an dem Vorwurf, die israelische Armee würde in Gaza einen Völkermord verüben? Ron Prosor, der israelische Botschafter in Deutschland, bezieht Stellung zu diesen Fragen. Und erläutert im Cicero Podcast Politik mit Chefredakteur Alexander Marguier, warum seine Regierung eine Zwei-Staaten-Lösung nicht akzeptieren kann.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Marius Busemeyer im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Die Rechtspopulisten profitieren vom negativen Framing

Marius Busemeyer im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Die Rechtspopulisten profitieren vom negativen Framing"

43m 21s

Im Cicero Podcast Wissenschaft vertritt der Politologe und Ungleichheitsforscher Marius Busemeyer die These, dass die subjektive Wahrnehmung von Ungleichheit unter den Bürgern wächst. Gemeinsam diskutiert er mit den Gastgebern Michael Sommer und Axel Meyer die Frage, welche Auswirkungen dies auf das Wahlverhalten der Bürger hat und ob Parteien wie die AfD oder auch das Bündnis Sahra Wagenknecht davon profitieren.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier  – „Die Bundesrepublik hat überhaupt kein politisches Gewicht“

Guido Steinberg im Interview mit Alexander Marguier – „Die Bundesrepublik hat überhaupt kein politisches Gewicht“

59m 3s

Mit den verheerenden Angriffen der palästinensischen Hamas-Organisation vom 7. Oktober gegen Israel ist die ohnehin explosive Gemengelage in der Region weiter eskaliert – jeden Tag erreichen uns neue Schreckensbilder. Und doch können die meisten von uns die blutigen Ereignisse nicht richtig einordnen, weil wir die einzelnen Zusammenhänge und Hintergründe nicht genau kennen. Im Podcast Politik spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier deshalb mit Guido Steinberg, einem der besten deutschen Nahost-Experten, über die Situation in Gaza, das Leid der Zivilbevölkerung – und über die angespannte innenpolitische Stimmung in Israel. Es geht aber auch um die vielen Stellvertreterkonflikte im Nahen Osten und um die...

Jens Marco Scherf im Interview mit Clemens Traub – „So kann Integration nicht funktionieren“

Jens Marco Scherf im Interview mit Clemens Traub – „So kann Integration nicht funktionieren“

32m 38s

Der grüne Landrat Jens Marco Scherf aus Bayern fühlt sich angesichts der Migrationskrise von der Bundesregierung und seinen eigenen Parteifreunden im Stich gelassen. Die Grenzen des Belastbaren seien in seinem Landkreis bereits seit Monaten überschritten – Integration werde unter diesen Umständen zu einem „Zufallsprodukt“, sagt er im Cicero Podcast Politik mit Cicero-Redakteur Clemens Traub.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de

Mathias Brodkorb im Jahresrückblick mit Alexander Marguier  – „Hast du nicht als Marxist angefangen?“ „Unbedingt!“

Mathias Brodkorb im Jahresrückblick mit Alexander Marguier – „Hast du nicht als Marxist angefangen?“ „Unbedingt!“

108m 35s

Was hat uns 2023 beschäftigt, in den Bann gezogen – oder besonders abgeschreckt? Chefredakteur Alexander Marguier und Kolumnist Mathias Brodkorb blicken zurück auf zwölf Monate voller skurriler Ereignisse: von Rammstein-Konzerten bis zu einer Hundekot-Attacke. Der feuchtfröhliche Jahresrückblick von Cicero. Denn reichlich Wein wird auch probiert.

Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier: cicero.de/podcasts

Weitere interessante Einblicke erhalten Sie auf cicero.de.

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast: melden Sie sich gerne bei podcast@cicero.de